El Hierro – Evolution in Real Time

A research trip on sustainability led me to El Hierro, the most remote of the Canary Islands. My investigation quickly revealed that El Hierro’s much-hyped efforts to become a “green island” powered 100% by renewable energy and relying predominantly on e-mobility had quietly failed. Yet, I discovered a secluded sanctuary. There was no trace of the hordes of tourists who flock to the neighboring island of Tenerife, nor were there any of the gray concrete blocks that mar Tenerife’s scenery. It was very rural here, almost desolate. The slight sense of desolation probably had much to do with the fact that I’d come here in winter when a trade wind cloaks the island’s higher altitudes in constant fog. The explorer in me was intrigued. 

I found accommodation in La Restinga, a tiny fishing village on the island’s southernmost tip. Largely sheltered from the rain, the landscape here is desert-like. The only vegetation on the barren volcanic rock is a few succulents and some parched bushes. Even the architecture is more reminiscent of the Middle East than Europe. There are a few diving schools and a little marina with a huge harbor wall intended to offer protection from the wild Atlantic. Until the late nineteenth century, the prime meridian used as a reference on countless maps ran through Restinga. This was a classic outpost of civilization, the last place Christopher Columbus saw land before reaching America. And yet, at the time, Restinga was just a sleepy little village with a population of 300.

I quickly got to know people, meeting a motley bunch of colorful characters in one of the village’s two popular bars. Among them was Rosi, a 71-year-old woman from Sweden who realized during the COVID-19 pandemic just how fleeting life can be, had decided it was finally time to learn how to dive. I also ran into Europeans who had dropped out of the rat race, as well as digital nomads seeking refuge from Brexit. And then there were the types of adventurers who tend to be drawn to places like this. One of them was Jean-Marc, a former French elite soldier who was preparing to cross the Atlantic in a rowboat. Before he departed, we became friends. I spent almost every evening in lively conversation with the international community, which felt more like a close-knit family. Everyone was made to feel welcome.

I spent the days exploring El Hierro’s multifaceted landscape. While the uplands are home to fruit orchards and green pastures, the valley – formerly a crater – of La Frontera is filled with enclosed banana plantations, vegetable beds, and vegetable fields. The volcanic soil is fertile, that’s for sure. In other parts of the island, you would think you are in the Scottish Highlands were it not for the cacti. Endless walls made of volcanic rock piles traverse the hazy green landscape, which drops off abruptly when it meets the Atlantic.

But I was drawn back to the mountain woods again and again. One day I had made my way deep into the vast fragrant pine forest when a thick fog began to gather. The trade wind was back. And at altitudes of up to 5000 feet, it can arrive much quicker than you expect. I literally couldn’t see my hand in front of my face, but I nonetheless attempted to follow one of the winding paths. When the clouds cleared a little, I found myself in a mystical fog forest, surrounded no longer by pines, but by twisting trees and bushes covered in lichen and moss. When the sun briefly broke through the thick white blanket, everything gleamed in various shades of green, and fat drops of water on the lichen reflected the sunlight. But there was no view down to La Frontera from where I stood by the edge of a crater. The valley was blanketed in clouds. So I just marveled at this unique damp biotope until I eventually found my way back to the road. 

Back in La Restinga, I got ready for my afternoon diving session. A little while later, we were rattling past the rugged volcanic cliffs in a dinghy. Rosi had joined us again too. Beneath us, evolution was happening in real-time. Just ten years ago, an underwater volcano had erupted near La Restinga, turning the diver’s paradise into a dead wasteland. A research vessel measuring seismic activity in the distance reminded us that the danger was still present. The local fishing industry came to a complete standstill. Yet shortly afterward, the first plant pioneers settled on the fertile volcanic ash. At the initiative of local fishers, the fishing industry started up again, but it was now restricted to traditional methods with strict fishing quotas. Besides, a marine protected area was created. This area may be small, but it has nonetheless allowed nature to recover. Gradually, new species have emerged, such as the goat-sized grouper, one of whom stared at me curiously when I dived into his territory. 

In the evening, I drank a beer by the sea and reflected on the research that had brought me here. Is it too much to claim, I wondered, that a place where time seems to have stood still might just show us the way forward? Or can the answer be found simply in the slower pace of life?

El Hierro – Evolution in Echtzeit

Eine Recherchereise zum Thema Nachhaltigkeit führte mich nach El Hierro, die entlegenste der kanarischen Inseln. Die Nachforschungen ergaben nach kürzester Zeit, dass das laut ausgerufene Konzept der „Ökoinsel“ mit hundertprozentig erneuerbarer Energie und überwältigender Elektromobilität klammheimlich gescheitert war. Doch ich fand ein Refugium der Abgeschiedenheit vor. Nichts erinnerte an die Touristenhorden der benachbarten Insel Teneriffa oder deren graue Betonklötze, die die Landschaft verunstalten. Hier war alles dörflich und fast einsam. Letzteres hing zweifellos auch damit zusammen, dass ich im Winter hergekommen war und der Passatwind die höher gelegenen Teile der Insel in einen steten Nebel hüllte. Mein Entdeckergeist war geweckt.

Ich quartierte mich in dem kleinen Fischerort La Restinga am südlichsten Zipfel der Insel ein, der weitgehend vom Regen abgeschirmt ist und einer Wüste gleicht. Die Vegetation zwischen dem kargen Vulkangestein beschränkt sich auf wenige Sukkulenten und einige oft ausgetrocknete Büsche. Selbst die Bauart der Gebäude erinnert mehr an den Mittleren Osten. Es gab einige Tauchschulen und einen kleinen Yachthafen mit einer überdimensionierten Hafenmauer, die vor dem rauen Atlantik Schutz bieten sollte. Bis ins späte 19. Jahrhundert lag hier der Nullmeridian der Welt, nach dem zahlreiche Seekarten ausgerichtet waren. Es war ein typischer Außenposten der Zivilisation. Schon Christoph Kolumbus hatte hier das letzte Mal Land gesehen bevor er auf Amerika zusteuerte. Und doch war es nicht mehr als ein verschlafenes kleines Dorf mit dreihundert Seelen.

Ich fand schnell Anschluss und traf ein Potpourri bunter Charaktere, die sich immer wieder in einer der beiden beliebten Bars einfanden. Da war beispielsweise die 71-jährige Schwedin Rosi, der durch die Corona-Pandemie klar wurde, dass das Leben schnell vorbei sein konnte, und die sich dazu entschlossen hatte, endlich Tauchen zu lernen. Da waren europäische Aussteiger oder digitale Nomaden, die dem Brexit entflohen waren. Und da waren Abenteurer, die man in so einer hohen Anzahl wohl nur an Orten wie diesem findet. Einer von ihnen war Jean-Marc, ehemaliger französischer Elitesoldat, der sich auf seine Atlantiküberquerung mit dem Ruderboot vorbereitete. Bis es so weit war, freundeten wir uns an. Fast jeden Abend verbrachte ich mit Gesprächen im heiteren Treiben der internationalen Gemeinschaft, die wie eine eingeschworene Familie wirkte. Alle waren willkommen.

Tagsüber machte ich mich auf Entdeckungsreisen durch die vielfältige Landschaft El Hierros. Während auf der Hochebene Obsthaine und grünes Weideland das Gelände bestimmen, beherbergt das grüne Kratertal von La Frontera abgedeckte Bananenplantagen und eine Fülle von Gemüsebeeten und -feldern. Die Vulkanerde ist ertragreich, soviel kann man sagen. Andere Teile der Insel könnte man auch in den schottischen Highlands verorten, wären da nicht die vielen Kakteen. Unendlich viele Mauern aus aufgetürmtem Vulkangestein durchziehen die grüne diesige Landschaft, die abrupt in den Atlantik abfällt.

Mich zog es aber immer wieder in die hoch gelegenen Wälder. Ich tauchte tief in den weiten wohlriechenden Kiefernwald ein als ein dichter Nebel aufzog. Der Passatwind war wieder da. Und in Höhen von bis zu 1500 Metern kommt er manchmal schneller als gedacht. Man sah sprichwörtlich die Hand vor seinen Augen nicht mehr und doch versuchte ich einem der verschlungenen Pfade zu folgen. Als sich die Wolken etwas lichteten stand ich in einem mystischen Nebelwald. Es waren keine Nadelbäume mehr, sondern verschlungene, dicht mit Flechten und Moosen bewachsene Bäume und Sträucher. Als die Sonne kurz durch das dichte Weiß brach, leuchtete alles in mannigfaltigen Grüntönen. Dicke Wassertropfen an den Flechten reflektierten das Sonnenlicht. Doch von Aussicht vom vor mir liegenden Kraterrand hinab nach La Frontera konnte nicht die Rede sein. Das Tal lag unter einer dicken Wolkendecke. So bestaunte ich dieses einzigartige Feuchtbiotop bis ich wieder zur Straße gelangte.

Zurück in La Restinga bereitete ich mich auf meinen nachmittäglichen Tauchgang vor. Kurze Zeit später knatterten wir mit dem Schlauchboot an den schroffen Vulkanfelsen vorbei. Auch Rosi war wieder dabei. Unter uns spielte sich gerade Evolution in Echtzeit ab. Nachdem vor knapp zehn Jahren ein Unterwasservulkan kurz vor La Restinga ausgebrochen war, war das Tauchparadies zu einer toten Ödnis verkommen. Ein seismisches Forschungsboot in der Ferne zeugte weiter von der gegenwärtigen Gefahr. Die Fischerei war kurzzeitig komplett zum Erliegen gekommen. Doch schon kurz darauf siedelten sich die ersten Pflanzenpioniere auf der Vulkanasche an, die wie ein Dünger wirkte. Die Fischerei wurde auf Initiative der lokalen Fischer auf traditionellen Fischfang mit strikten Fangquoten begrenzt und zu einem marinen Schutzgebiet erklärt. Das ist zwar sehr klein, jedoch ermöglicht es der Natur, sich zu erholen. Und nach und nach kamen neue Spezies dazu. So wie der ziegengroße Zackenbarsch, der mich eine Weile neugierig anstarrte, als ich in sein Revier eintauchte.

Am Abend saß ich mit einem Bier in der Hand am Meer und sinnierte über die Recherchen, die mich hierher gebracht hatten. War es nicht anmaßend zu denken, dass ein Ort, an dem die Zeit stehen geblieben zu sein schien, uns in die Zukunft weisen sollte? Oder lag genau in dieser Entschleunigung bereits die Lösung?

Previous
Previous

Iceland

Next
Next

Elbe