A Visit to the Sámi People
White everywhere – as far as the eye can see. Everything is covered in snow. The world seems to be frozen. Anyone who knows me should also be well aware that I very quickly accept invitations offered in passing. I had only recently met my host in Darmstadt, where he was giving a lecture. Carl-Johan spoke about his land, located in the center of Europe, but rarely seen on any map. It is divided by borders that don’t exist for him. He says that his land remains a colony.
We are in Sápmi, the land of the Sámi people, which stretches from Norway to Russia. The last indigenous people of the European continent live here. Yet, you wouldn’t recognize them when they are not wearing their traditional dress. They live in a vast territory that is being exploited under their feet. But some Sámi resist, Carl-Johan and his wife Jenni are among them. He is Swedish, and she is Finnish, at least according to their passports.
I came to report on the effects of climate change on their lives and culture. I had hardly arrived and was already being made fun of. “Didn’t you bring any warm clothing?” And I had thought I was well equipped. A short time later, I was provided with what I needed – shoes lined with lambskin and a pair of overshoes for my feet and a cap made of wolf fur for my head. I usually don’t wear fur. But usually, I just walk around Berlin, not the Arctic. Here, one lives in harmony with nature, not against it. You simply don’t stand a chance against nature in this climate.
It’s the end of November, and the sun only shines for a few hours a day in Jokkmokk, located on the Arctic Circle. We are hurling through intense darkness on snowmobiles in minus 20 degrees Celsius (minus 4 degrees Fahrenheit) to round up the reindeer in the mountains. With the help of dogs and Sámi from surrounding villages, we encircle the widely-scattered reindeer and herd them into a fenced area. Now comes the hard part. Until late into the night, the Sámi separate the animals into groups according to their owner. They recognize their animals by traditional notches cut into their ears, and each family has its different pattern. I can’t discern the differences. The reindeer follow their herd instinct, incessantly and briskly trotting in circles within the round enclosure. In their midst are the Sámi with their colorful down jackets and lassos. It’s like being in an American western, except that instead of dust, there’s snow everywhere.
I stare into the viewfinder of my camera as if hypnotized by the circling movements of the reindeer. Carl-Johan scolds me and says, “Put down your camera and lend a hand already!” Polite phrases and sentimentality are out of place here. Sámi customs may seem harsh. But for them, it has always been a matter of survival. Recently, one of Carl-Johan’s relatives froze to death in the snow on the way to his reindeers. His snowmobile overturned, breaking his legs and pinning him down. There was no way to find him in the darkness. In response to my condolences, Carl-Johan simply replied, “He had a smile on his face when we found him.” That is life here. And death is a part of it. That is something we tend to forget in our city dwellings. Or, to be more honest, we suppress that fact.
In addition to the usual dangers, new threats have been steadily appearing since the climate began getting warmer. The migration routes of their animals often pass over frozen rivers and lakes. It has always been like that – up until recently. Today, no one knows if the ice will hold. Carl-Johan’s family has already lost an entire herd this way. The reindeers simply broke through the ice and drowned in the freezing water.
Furthermore, the animals’ natural fodder has suddenly become out of reach due to fluctuating temperatures. As it becomes warm, the snow melts. But when the temperature abruptly drops again, an impenetrable layer of ice forms over the moss and lichen. This winter is not the first in which Carl-Johan has had to ration out expensive feed to his herd to prevent starvation. He is convinced that his children will be the last generation that will be able to continue the ancient tradition of reindeer husbandry unless things don’t change soon. But he and Jenni are fighters. They recently stood up to a mining company that planned to set up an iron ore mine on their land. The Swedish climate activist Greta Thunberg has been here several times to show support. Awareness shapes public opinion, which can serve as a weapon against international corporations. It’s David against Goliath. In contrast to the Bible, it is not preordained who will win.
It is night again. Nothing has changed, as you can hardly say that we truly experienced daylight. At least the bright snow makes the darkness more bearable. Floodlights illuminate the herding pens.
After many hours outside, the cold has penetrated the last layer of merino wool. So Carl-Johan gathers together a few branches and makes us a small campfire. He fries some reindeer meat and flatbread in a pan. A simple meal, but it tastes delicious. We enjoy a cup of warm tea. Slowly, life returns to our limbs. And that was sorely needed, as we are far from finished with our work here.
Ein Besuch beim Volk der Samen
Weiß. Soweit das Auge reicht. Alles ist von Schnee bedeckt. Die Welt scheint eingefroren. Wer mich kennt, sollte wissen, dass ich auch nebenbei ausgesprochene Einladungen manchmal sehr schnell annehme. Vor kurzer Zeit erst hatten wir uns noch in Darmstadt bei einem Vortrag kennengelernt. Carl-Johan sprach über sein Land, das mitten in Europa liegt, aber auf fast keiner Landkarte eingezeichnet ist. Es ist durchschnitten von Grenzen, die für ihn nicht existieren. Er würde sagen, es ist noch immer eine Kolonie.
Wir sind in Sápmi, dem Land der Samen. Es erstreckt sich von Norwegen bis nach Russland. Hier leben die letzten Indigenen des europäischen Kontinents. Doch wenn sie nicht gerade ihre traditionelle Tracht anhaben, würde man sie nicht erkennen. Sie leben in einem weiten Gebiet, das unter ihren Füßen ausgebeutet wird. Aber einige Samen widersetzen sich. Carl-Johan und seine Frau Jenni sind zwei von ihnen. Er ist Schwede, sie ist Finnin. Zumindest laut ihrem Pass.
Ich war gekommen, um über die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Leben und auf ihre Kultur zu berichten. Und kaum angekommen, schon wurde ich ausgelacht: „Hast du keine warmen Klamotten dabei?“ Dabei dachte ich, dass ich gut ausgerüstet wäre. Kurze Zeit später war ich es dann wirklich. Mit Lammfell gefütterten Innenschuhen und darüber eine Art Regenstiefel an den Füßen und einer Mütze aus Wolfspelz auf dem Kopf. Normalerweise trage ich keinen Pelz. Aber normalerweise laufe ich auch durch Berlin und nicht durch die Arktis. Hier lebt man noch mit der Natur. Nicht gegen sie. Denn gegen die Natur hat man hier einfach keine Chance.
Es ist Ende November und die Sonne zeigt sich hier in Jokkmokk am Polarkreis nur noch für einige Stunden am Tag. In tiefer Dunkelheit und bei minus zwanzig Grad schwangen wir uns auf die Motorschlitten, um die Rentiere in den Bergen zusammen zu treiben. Mit der Hilfe von Hunden und der Samen der umliegenden Dörfer wurden die weit verstreuten Herden eingekreist und in ein umzäuntes Gelände getrieben. Dann folgte der harte Teil. Bis tief in die Nacht ordneten die Samen die Tiere ihren Besitzern zu. Sie erkennen traditionell ihre Tiere an Kerben im Ohr, die bei jeder Familie anders angeordnet sind. Ich erkannte nichts. Im stetigen Trab liefen die Rene im runden Gatter ihrem Herdeninstinkt folgend pausenlos im Kreis. Dazwischen die Samen mit bunten Daunenjacken und Lassos. Es fühlte sich an wie in einem amerikanischen Western – nur eben im Schnee und nicht im Staub.
Während ich durch die kreisenden Bewegungen der Rene wie hypnotisiert in den Sucher meiner Kamera starre, fährt mich Carl-Johan an: „Leg deine Kamera weg und fang endlich an zu helfen.“ Die Sitten bei den Samen sind rauer. Hier ging es schon immer ums Überleben. Da sind Höflichkeitsfloskeln und Sentimentalität fehl am Platz. Erst vor Kurzem war Carl-Johans Verwandter auf dem Weg zu seinen Rentieren im Schnee erfroren. Sein Motorschlitten war umgekippt und hatte ihn eingeklemmt und die Beine gebrochen. In der Dunkelheit konnte er nicht mehr gerettet werden. Auf meine Beileidsbekundung erwidert er nur: „Er hatte ein Lächeln auf den Lippen als wir ihn fanden.“ So ist das Leben hier. Der Tod gehört dazu. Das haben wir in unseren Stadtwohnungen längst vergessen. Oder sagen wir besser verdrängt.
Aber zu den bekannten Gefahren kommen immer neue dazu, seitdem das Klima wärmer wird. Die Migrationsrouten der Tiere führen oft über gefrorene Flüsse und Seen. So war es schon immer. Bis jetzt. Heutzutage weiß man nie, ob das Eis noch halten wird. Und so hat Carl-Johans Familie bereits eine ganze Herde verloren. Die Tiere brachen einfach ein und ertranken im eiskalten Wasser.
Außerdem wird die Nahrung der Tiere durch die nun schwankenden Temperaturen plötzlich unerreichbar: Steigen die Temperaturen, schmilzt der Schnee – sinken sie abrupt wieder, bildet sich eine undurchdringbare Eisschicht über den Moosen und Flechten. Es ist nicht der erste Winter, in dem Carl-Johan teures Futter verteilen muss, damit sie nicht verhungern. Er glaubt, dass seine Kinder die letzte Generation sein werden, die noch die alte Tradition der Rentierzucht weiterführen können, falls sich nicht bald was ändert. Aber er und Jenni sind Kämpfer. Und so stellten sie sich erst kürzlich einem Bergbauunternehmen entgegen, das auf ihrem Land eine Eisenerz-Mine errichten will. Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg war bereits mehrmals hier, um sie zu unterstützen. Aufmerksamkeit, die die öffentliche Meinung formt, kann eine Waffe gegen internationale Konzerne sein. David gegen Goliath. Nur ist es, anders als in der Bibel, noch nicht festgeschrieben, wer gewinnen wird.
Inzwischen war es wieder Nacht geworden. Was eigentlich nichts änderte, da es nie wirklich Tag geworden war. Der helle Schnee machte die Finsternis jedoch erträglicher. Das Gatter war nun durch Flutlichter erhellt.
Nach den vielen Stunden war die Kälte mittlerweile auch unter die letzte Schicht Merinowolle vorgedrungen. Und so suchte Carl-Johan ein paar Äste zusammen und machte uns ein kleines Lagerfeuer. In einer Pfanne briet er Rentierfleisch und etwas Fladenbrot an. Es war einfach, aber es schmeckte vorzüglich. Dazu gab es warmen Tee. Langsam kam wieder Leben zurück in den Körper. Das war auch bitter nötig, denn wir waren hier noch lange nicht fertig.